Radiowecker Test 2023 – Die besten Modelle

Herzlich Willkommen beim großen Radiowecker Test 2022. Zugegeben, morgens ausschlafen zu können, ist wohl das Schönste. Wer kann sich diesen Luxus aber schon jeden Tag leisten? Wenn du frühmorgens Probleme hast aus dem Bett zu kommen, dann kann dir ein guter Radiowecker zuverlässige Dienste leisten. Sowohl im Internet als auch in den bekannten Technik-Märkten gibt es eine unglaublich große Anzahl verschiedener Uhrenradios mit Weckfunktion. Damit Du den für dich besten Radiowecker findest, haben wir viele beliebte Modelle auf den Prüfstand gestellt und ausführlich getestet. Im Radiowecker Vergleich haben wir die Geräte daher gründlich in Sachen Empfang, Klangqualität, Funktionen, Handhabung und Preis-Leistung bewertet.

Radiowecker Testsieger - Die vier besten Uhrenradios

Es gibt keinen Radiowecker Vergleich ohne Testsieger. Aus diesem Grund stellen wir die besten vier Geräte kurz vor. Möchtest du mehr über eines der Modelle erfahren, schau dir einfach den ausführlicheren Radiowecker Testbericht an. Einen Link dazu findest du stets am Ende der Kurzvorstellung.

Radiowecker-Testsieger
TechniSat DIGITRADIO 51
Radiowecker Test 2023 - Die besten Modelle

1. Platz: TechniSat DIGITRADIO 51

Der aktuelle Testsieger im großen Radiowecker Vergleich ist das TechniSat DIGITRADIO 51. Es überzeugt mit einem großen und gut ablesbaren Display, sowie zahlreichen praktischen Funktionen. Das integrierte Radio besitzt einen DAB+ Empfänger, sodass man bestens für das neue Digitalradio gerüstet ist. Dank zwei separat einstellbarer Weckzeiten, kann das Gerät vom Partner mitverwendet werden. Viele Pluspunkte kann der Radiowecker zudem bei der einfachen Handhabung sammeln. Im ausführlichen Testbericht erhältst du detaillierte Informationen zum TechniSat DIGITRADIO 51.

Platz-2-Pictek-Radiowecker
PICTEK Radiowecker mit Projektion
Radiowecker Test 2023 - Die besten Modelle

2. Platz: PICTEK Radiowecker mit Projektion

Ein ebenfalls sehr gutes Gerät ist der Projektionswecker von PICTEK. Separat einstellbare Weckzeiten, Schlummerfunktion sowie die Möglichkeit die aktuelle Uhrzeit an die Decke zu projizieren, machen den Radiowecker zur Empfehlung. Darüber hinaus kannst du direkt am Wecker den Akku deines Smartphones aufladen. Somit wird keine weitere Steckdose in Anspruch genommen. Wecken lassen kannst du dich wahlweise mit deinem Lieblingssender oder verschiedenen natürlichen Klängen wie beispielsweise Meeresrauschen oder Vogelgesang.

Radiowecker Test 2023 - Die besten Modelle
Reacher FM-Radiowecker
Radiowecker Test 2023 - Die besten Modelle

3. Platz: Reacher FM-Radiowecker mit Dual-Alarm

Den dritten Platz im Radiowecker Test belegt das Modell von Reacher. Das Gerät verfügt über ein gutes FM-Radio, Dual-Alarm, einen Doppel-USB-Ladeanschluss sowie ein praktisches Innenthermometer. Der 3,2 Zoll große Bildschirm weiß ganz besonders zu begeistern. Informiere dich im folgenden Bericht über alle Extras sowie die Bedienung des Reacher FM-Radioweckers.

Platz-4-iToma-Radio-Wecker
iTOMA FM-Radiowecker
Radiowecker Test 2023 - Die besten Modelle

4. Platz: iTOMA FM-Radiowecker

Der iTOMA Radiowecker kombiniert 6 praktische Funktionen in einem Gerät. Dank des großen und sehr hellen Displays kann die Uhrzeit auch von großer Entfernung sehr gut abgelesen werden. Das integrierte UKW-Radio überzeugt im Test mit hervorragenden Empfangseigenschaften. Der Klang ist für ein Gerät dieser Preisklasse ausgezeichnet. Im detaillierten Testbericht erfährst du alle weiteren Informationen zum iTOMA Radiowecker.

Du möchtest mehr über das Thema Radiowecker oder unseren Testablauf erfahren? Informiere dich im Folgenden über technische Funktionen, Ausstattungsmerkmale sowie Preise gängiger Uhrenradios mit Weckfunktion.

Was ist ein Radiowecker?

Radiowecker TestEin Radiowecker ist ein kompaktes Gerät, welches eine Kombination aus klassischem Wecker und modernem Radio darstellt. Die meisten im Handel erhältlichen Radiowecker ähneln sich äußerlich stark. Das Gehäuse besteht zumeist aus Kunststoff und besitzt an der Oberseite oder an den Seiten zahlreiche Bedienelemente. An der Vorderseite befindet sich ein dimmbares Display, welches Uhrzeit, Datum und eventuell aktuelle Wetterdaten darstellt. Du kannst dich von den Geräten, welche häufig Uhrenradios genannt werden, auf vielfältige Weise wecken lassen. Neben dem klassischen Weckton kann auch ein beliebter Radiosender eingestellt werden. So kannst du stets mit Musik, die du magst, in den Tag starten.

Gute Radiowecker besitzen darüber hinaus noch viele weitere Funktionen, beispielsweise Möglichkeiten dein Smartphone oder einen USB-Stick anzuschließen. Die meisten von uns getesteten Radiowecker verfügen über ein dimmbares Display mit digitaler Uhrenanzeige. Wer Interesse an einer eingebauten Analoguhr hat, sollte sich im Segment der Retro-Modelle umschauen. Diese vermitteln den häufig geliebten Vintage-Charme.

Wie funktioniert ein Radiowecker?

Ein Radiowecker wird in den meisten Fällen direkt per Stromkabel an den Hausstrom angeschlossen. Viele Modelle besitzen darüber hinaus eine Sicherheitsbatterie, welche einspringt, wenn die Verbindung zum Strom kurzzeitig unterbrochen wird. Dadurch bleiben alle Einstellungen, wie Datum, Uhrzeit und Weckzeit erhalten. Unterscheiden muss man zwischen digitalen Radioweckern mit UKW-Radio und Radioweckern mit DAB beziehungsweise DAB+ Empfang. UKW-Radiowecker besitzen eine normale Antenne und eignen sich in erster Linie für den Empfang analoger Radiosignale im UKW-Bereich. Wesentlich moderner sind Digitalradios, welche digitale Audiosignale verarbeiten können. Der Empfang ist störungsfrei und die Qualität ist wesentlich besser, als beim älteren UKW-Standard. Beim digitalen Radioempfang können zudem zahlreiche zusätzliche Informationen wie Interpret oder Songtitel übertragen werden.

Die Netzabdeckung liegt in Deutschland bei ca. 90% sodass der Empfang über den digitalen Standard DAB+ nahezu überall gewährleistet ist. Gute Radiowecker besitzen allerdings zumeist auch einen UKW-Empfänger, sodass es in der Regel zu keinen Problemen kommen wird.

Welche Arten von Radioweckern gibt es?

Die meisten Radiowecker sehen sich äußerst ähnlich, dabei gibt es viele verschiedene Modelltypten mit unterschiedlichen Funktionen. Die wichtigsten Arten stellen wir im Folgenden etwas näher vor, damit du den für dich besten Radiowecker findest.

UKW-Radiowecker

Den klassischen FM-Radiowecker mit UKW Empfang gibt es schon seit vielen Jahren zu kaufen. Auch heute noch ist er sehr beliebt, da er zuverlässig seinen Dienst verrichtet. In der Regel ist auch bei diesen Geräten ein digitales Display verbaut, welches die Uhrzeit, den Radiosender, Weckzeiten und vieles mehr darstellen kann. Das Gehäuse besteht zumeist aus Kunststoff und besitzt an der Oberseite oder an den Seiten Bedienelemente, um alle notwendigen Einstellungen vornehmen zu können.

Klassische Radiowecker verfügen über keine Multimedia-Eigenschaften. Die Möglichkeit den Wecker mit dem Internet zu verbinden, fehlt ebenso wie Anschlussoptionen für Smartphones, USB-Sticks und Ähnliches. Klanglich überzeugen vor allem günstige Radiowecker dieser Art nur selten, da die meisten lediglich über einen Monolautsprecher verfügen. Auf moderne digitale Empfangsmöglichkeiten wie DAB+ muss man ebenfalls verzichten.

  • günstiger Anschaffungspreis
  • einfache Bedienung, da überschaubarer Funktionsumfang
  • FM-Radioempfang über UKW
  • großes dimmbares Display mit Beleuchtung, welches ein Ablesen der Uhrzeit bei Dunkelheit möglich macht
  • kein nervendes Ticken wie bei mechanischen Weckern
  • geringer Stromverbrauch
  • keine digitalen Empfangsmöglichkeiten über DAB+
  • meist nur mittelmäßige Klangqualität
  • keine Multimediafunktionen

Digitale Radiowecker mit DAB+

DAB-Radiowecker unterscheiden sich äußerlich kaum von klassischen Modellen mit UKW-Empfänger. Das Gehäuse ist aus Kunststoff gefertigt und besitzt an den Seiten oder an der Oberseite Elemente, um alle gewünschten Einstellungen vornehmen zu können. Uhrzeit und Datum müssen bei einem digitalen Radiowecker nicht per Hand eingestellt werden, dies übernimmt die Funksynchronisation vollkommen automatisch. Die Ausstattungsmerkmale sind ebenfalls sehr vielfältig. Bei guten Radioweckern mit Digitaltechnik kannst du MP3-Player, USB-Sticks oder andere externe Geräte anschließen. Dadurch kommst du stets in den Genuss deiner Lieblingsmusik. Ein weiterer Vorteil von digitalen Radioweckern ist, dass Musiktitel und Interpret vom Display angezeigt werden.

Einige Modelle verfügen über Bluetooth, wodurch man binnen weniger Sekunden das Smartphone oder ein Tablet mit dem Radiowecker verbinden kann. Die Klangqualität ist bei diesen moderneren Geräten meist deutlich besser als bei günstigen Radioweckern.

  • Radioempfang über DAB+ und UKW
  • verschiedene Weckmöglichkeiten (Radiomusik oder Alarmton)
  • übersichtliche LED-Anzeige mit zahlreichen Informationen
  • Anschlussmöglichkeiten von MP-3 Player und USB-Stick
  • SD-Kartenslot
  • häufig mit Bluetooth Funktion ausgestattet
  • Datum und Uhrzeit werden automatisch via Funk eingestellt und bleiben aktuell
  • kein störendes Ticken, wie bei mechanischen Weckern
  • geringer Stromverbrauch
  • gute Modelle kosten deutlich mehr als klassische Geräte ohne Digitalfunktionen

Digitale Radiowecker mit WLAN

WLAN-Radiowecker verfügen meistens neben dem klassischen UKW-Empfänger auch über DAB+ Funktionalität. Die Besonderheit der Geräte ist allerdings, dass sie sich ins heimische WLAN-Netzwerk integrieren lassen. Dadurch kann der Wecker als modernes Internetradio verwendet werden. Bei einigen Modellen kann man sogar seine Lieblingssongs mittels Spotify Connect direkt aus dem Internet streamen.

  • DAB+ und UKW-Empfang
  • vielfältige Weckmöglichkeiten
  • großes Display
  • kann als Internetradio verwendet werden
  • SD-Kartenslot
  • zahlreiche Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte
  • guter Sound
  • Datum und Uhrzeit werden automatisch synchronisiert
  • benötigt eine ständige WLAN-Verbindung zum Router
  • Digitalradiowecker mit WLAN kosten deutlich mehr als einfache Geräte

Lichtwecker mit Radio

Lichtwecker sind Geräte, welche dich mit langsam heller werdendem Licht ganz sanft aus dem Schlaf holen. Aus diesem Grund werden sie häufig auch als Tageslichtwecker oder Wake-Up Lights bezeichnet. Einer der führenden Hersteller auf diesem Gebiet ist Philips. Die meisten Geräte verwenden zur Lichterzeugung moderne LEDs und sind dadurch besonders langlebig. Besonders gute Lichtwecker erreichen Leuchtstärken von bis zu 300 Lux.

Lichtwecker mit Radio - Philips Wake-Up LightWake-Up Lights simulieren auf sehr effektive Weise den Sonnenaufgang. Durch das langsam aufhellende Licht wird die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin gehemmt und die Bildung von Cortisol angeregt. Cortisol aktiviert Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper und bereitet diesen auf den neuen Tag vor. Im umgekehrten Sinn kann der Tageslichtwecker auch als Einschlafhilfe verwendet werden. Das Licht wird langsam gedimmt, bis es schließlich ganz erlischt. Gute Lichtwecker verfügen über natürliche Klänge wie beispielsweise Meeresrauschen, welche sowohl beim Aufstehen als auch beim Einschlafen die Entspannung fördern. Alternativ kann man sich zusätzlich zum Licht, auch vom Radio wecken lassen. Die meisten Geräte haben ein UKW- oder DAB+ Radio integriert.

Im Winter, wenn der menschliche Körper aufgrund von Arbeitsstress zu wenig Licht abbekommt, sind Wake-Up Lights eine praktische Hilfe, einer eventuellen Winterdepression vorzubeugen. Mehr Informationen zu guten Geräten findest du in unserem Lichtwecker Test.

  • Entspanntes Aufstehen dank Sonnenaufgangssimulation
  • leichteres Einschlafen dank Simulierung des Sonnenuntergangs
  • Lichtwecker wirken sich positiv auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden aus
  • die meisten Tageslichtwecker verfügen über eine Vielzahl an natürlichen Wecktönen
  • viele Wake-Up Lights sind mit einem Radio ausgestattet
  • dank der guten Beleuchtungsleistung eignen sich die meisten Geräte auch als Stimmungslicht oder Leselampe
  • modernes und unaufdringliches Design
  • dank moderner LED-Technik sehr wenig Wartungsaufwand
  • deutlich teurer als herkömmliche Radiowecker

Radiowecker mit Projektion

Im Fachhandel sind Radiowecker erhältlich, welche die Uhrzeit auf eine Wand oder an die Decke projizieren können. Man spricht daher bei solchen Modellen von Projektionsweckern. Die Größe der Projektion ist davon abhängig, wie weit entfernt sich der Wecker von der Wand befindet. Hat man nachts Probleme die aktuelle Uhrzeit am Display abzulesen, stellt das Abstrahlen der Uhrzeit an die Decke eine hervorragende Alternative dar.

Radiowecker mit Projektion von PICTEKBei der Ausstattung orientieren sich Projektionswecker an den klassischen Radioweckern. Im Fachhandel sind Geräte mit FM-Radio und DAB+ erhältlich. Darüber hinaus kann man sich bei einigen Modellen auch durch natürliche Klänge wecken lassen. Besonders beliebt sind ein beruhigendes Meeresrauschen oder sanfte Waldtöne. Auch auf Komfortfunktionen wie separat einstellbare Weckzeiten, Sleep-Timer und Schlummertaste muss man nicht verzichten. Aktuelle Informationen zu Geräten findest du in unserem Projektionswecker Test.

  • Anzeigedaten des Displays können an die Wand oder Zimmerdecke projiziert werden
  • Radioempfang
  • viele Geräte bieten natürliche Klänge als Alternative zum normalen Weckton
  • kein störendes Weckerticken
  • viele Projektionswecker eignen sich als Kinderwecker
  • zahlreiche günstige Modelle im Handel erhältlich
  • die meisten Radiowecker mit Projektion verfügen über keinen DAB+ Empfänger

Retro-Radiowecker

Immer größer werdender Beliebtheit erfreuen sich Retro-Radiowecker. Das sind Geräte, welche ein Gehäuse im Vintage-Design besitzen. Kritiker würden sagen, die Radiowecker sehen altmodisch aus, aber viele Käufer bevorzugen genau diesen Stil. Abstriche in der Handhabung oder den technische Funktionen muss man nicht eingehen, der Retro-Stil beschränkt sich rein auf die Optik.

Wenn du dich für einen Radiowecker mit Retro-Design interessierst, solltest du vor dem Kauf aber auf jeden Fall Gedanken darüber machen, ob das neue Gerät auch zu deiner Wohnungseinrichtung passt.

  • UKW und teilweise DAB+ Empfang
  • solide Soundqualität
  • individueller Retro-Stil
  • das Design der Geräte passt nicht zu allen Wohnraum-Stilen

So haben wir Radiowecker 2022 getestet

Im Radiowecker Test 2022 haben wir viele aktuelle Modelle auf den Prüfstand gestellt und in ausführlichen Testberichten detailliert bewertet. Die wichtigsten Kriterien, worauf sich unsere Bewertung bezieht, stellen wir in der folgenden Übersicht vor.

Alle Radiowecker empfangen Radiosignale über das UKW-Band in Stereo-Qualität. Für die meisten Anwender ist dies auch heute noch vollkommen ausreichend. Moderne Modelle verfügen zudem über die Möglichkeit DAB+ zu empfangen. Wenn du auf Digitalradio Wert legst, ist es ratsam beim Kauf auf die entsprechende DAB+ Funktionalität zu achten. DAB-Radiowecker verfügen über einen zusätzlichen UKW-Tuner, für den Fall, dass kein digitaler Radioempfang möglich ist.

Einige Modelle, welche wir im Radiowecker Test bewertet haben, können zudem via WLAN als Internetradio verwendet werden. Dadurch hat man noch weitaus mehr Möglichkeiten zum Radiohören, als wenn man lediglich auf den regionalen Empfang beschränkt ist.

Aufgrund der kompakten Maße von Radioweckern kann man keine klanglichen Wunder erwarten. Trotzallem gibt es einige Modelle, welche über gut klingende Stereolautsprecher verfügen. Die Leistung der Lautsprecher liegt meist bei Werten zwischen 1 und 25 Watt. Bedenkt man, dass ein Radiowecker in der Regel am Bett und in entsprechender Nähe zum Hörer steht, ist die reine Ausgangsleistung weniger relevant. Wichtiger ist es unserer Meinung nach, dass der Klang satt und sauber ist und auf keinen Fall blechern klingt. In den einzelnen Radiowecker Testberichte findest du dazu ausführliche Informationen.

Bei der Ausstattung gibt es die meisten Unterschiede bei den getesteten Radioweckern. Bewertet werden unter anderem die Displayqualität, die Anzahl der Senderspeicherplätze, Weckfunktionen sowie die Anschlussoptionen externer Geräte. Komfortfunktionen wie „Snooze“ (Schlummertaste) oder Sleep-Timer stehen ebenso im Fokus wie die Möglichkeit mehrere Weckzeiten einstellen zu können.

Die Bedienung sollte trotz der Vielzahl an Funktionen so einfach wie möglich gehalten sein. Bestenfalls lassen sich alle wichtigen Eistellungen über große und sinnvoll angeordnete Tasten vornehmen. Die Handhabung hat bei uns im Radiowecker Test einen großen Einfluss auf die schlussendliche Benotung.

Radioweckern kosten meistens zwischen 10 und 100 Euro. Da ein direkter Vergleich der verschiedenen Geräte aufgrund der hohen Preisunterschiede unfair wäre, bewerten wir die Uhrenradios stets in ihrem jeweiligen Preissegment. Ein günstiger Radiowecker für 20 Euro kann demzufolge trotzdem eine bessere Testnote erhalten, als ein Modell, welches beispielsweise 80 Euro kostet.

Radiowecker bei Stiftung Warentest

Die Redaktion der Stiftung Warentest hat im Juli 2015 sowie im Juli 2018 Radiowecker getestet. Bewertet wurden unter anderem Geräte wie das Grundig Cosmopolit 9 Web DAB+, das Philips AE 8000/10 sowie das Lenco DIR 200. Die Testkriterien waren hauptsächlich die Empfangsmöglichkeiten über Ultrakurzwelle (UKW) sowie DAB+, Tonqualität, Störintensität, Handhabung sowie Funktionsumfang und Stromverbrauch. Wie Stiftung Warentest feststellte, verfügen die meisten aktuell erhältlichen Digitalradios nach wie vor über einen UKW-Empfänger. Dies wird sich auch so schnell nicht ändern, denn die Abdeckung liegt immer noch auf einem sehr hohen Niveau von 93 Prozent.

Radiowecker Kaufberatung

Möchtest du dir einen neuen Radiowecker kaufen, empfehlen wir dir das Lesen der folgenden Kaufberatung. Diese soll dir dabei helfen, den für dich besten Radiowecker zu finden.

Die wichtigste Funktion eines Radioweckers ist es, den Schlafenden morgens aus dem Bett zu holen. Einige Modelle, welche wir im Radiowecker Vergleich bewertet haben, besitzen darüber hinaus die Möglichkeit zwei separate Weckzeiten einzustellen. So kann das selbe Gerät für dich und deinen Partner verwendet werden, welcher vielleicht später aufstehen muss. Wecken lassen kann man sich mittels Alarmton oder sanft mit entspannter Radiomusik. Empfehlenswert ist es zudem darauf zu achten, dass das neue Gerät eine Wochenendfunktion besitzt. Mit dieser lässt sich der Alarm am Wochenende deaktivieren. Wer möchte schon Sonntags 6 Uhr aufstehen?

Legst du auf digitalen Radioempfang wert, solltest du beim Kauf auf jeden Fall darauf achten, dass der Radiowecker DAB+ zertifiziert ist. Bei guten Radioweckern können zahlreiche Sender fest eingespeichert werden. In der Regel existieren dafür zwischen 10 und 20 Speicherplätze.

Viele Modelle verfügen über zahlreiche Komfortfunktionen wie eine Schlummertaste beziehungsweise „Snooze-Option“. Dadurch kann das Wecksignal vorrübergehend stummgeschalten werden. Nach einigen Minuten beginnt der Weckruf erneut. Möchtest du deinen neuen Radiowecker auch zum Einschlafen benutzen, solltest du darauf achten, dass eine Timer-Funktion integriert ist. Dadurch kannst du bei seichter Radiomusik einschlafen und der Wecker schaltet sich nach einer festgelegten Zeit automatisch ab.

Moderne Radiowecker bieten dem Anwender die Möglichkeit den Weckruf in seiner Lautstärke den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Kommst du früh eher schlecht aus dem Bett und benötigst einen besonders lauten Wecker, kannst du das Gerät problemlos nach deinen Vorlieben einstellen.

Ein weiteres beliebtes Feature ist es, die Uhrzeit an die Wand oder die Decke zu projizieren. Projektionswecker machen dies möglich und sind besonders nützlich, wenn man beispielsweise Brillenträger ist und die Uhrzeit am Wecker nachts schlecht ablesen kann.

Möchtest du morgens sanft durch entspanntes Licht geweckt werden, ist vielleicht ein Tageslichtwecker etwas für dich. Mit einer integrierten Sonnenaufgangsfunktion wird das Licht am Wecker langsam immer heller. Ein gutes Beispiel für solch ein Modell ist das Wake-UP Light von Philips, welches mit natürlichen Klängen weckt und zudem über ein digitales FM-Radio verfügt. Entsprechende Wecker gibt es ab circa 90 Euro zu kaufen.

Es gibt im Fachhandel noch immer einige Radiowecker mit CD zu kaufen, wirklich zeitgemäß ist das allerdings nicht. Möchtest du deinen Radiowecker möglichst vielseitig verwenden, solltest du auf ausreichende Anschlussmöglichkeiten für weitere Geräte achten. Viele Uhrenradios besitzen USB-Eingänge, um die Lieblingsmusik direkt vom USB-Stick abspielen zu können. Ein weiterer Vorteil ist, dass man sein Smartphone direkt am Radiowecker aufladen kann.

Möchte man Musik direkt vom Mobiltelefon abspielen, empfiehlt es sich einen Radiowecker mit Bluetooth zu kaufen. Die Verbindung gelingt, wie bei Bluetooth üblich, kinderleicht. Die meisten Modelle verfügen über einen Kopfhöreranschluss, sodass der Wecker auch zum Musikhören verwendet werden kann. Möchtest du direkt Musik von diversen Internetradios, wie beispielsweise Spotify abspielen, solltest du dich für einen Radiowecker mit WLAN entscheiden.

In den Radiowecker Testkriterien haben wir bereits angegeben, dass sich die Preise aktueller Uhrenradios stark unterscheiden. Einige besonders günstige Geräte gibt es bereits ab rund 10 Euro. Legst du auf ein paar Komfortfunktionen und einen guten Klang Wert, findest du im Preisbereich ab circa 30 Euro solide Geräte. Am besten informierst du dich beim Lesen unserer Testberichte, in welchen du umfangreiche Informationen bezüglich Ausstattung und Klangqualität der verschiedenen Modelle findest.

Hersteller von Uhrenradios mit Weckfunktion

Radiowecker werden von vielen verschiedenen Unternehmen verkauft. Getestet haben wir Uhrenradios der folgenden Hersteller, welche wir kurz vorstellen wollen. Bei den Informationen können wir keine Garantie auf Vollständigkeit geben.

Die Firma Grundig zählt zu den renommiertesten deutschen Unternehmen im Bereich der Unterhaltungselektronik. Gegründet wurde Grundig im Jahr 1930. Bekannt war das Unternehmen für seine hochwertigen Fernsehgeräte und später auch HiFi-Anlagen. Heute liegen die Lizenzrechte bei der türkischen Koc-Gruppe.

Hergestellt werden vorwiegend Haushaltsgeräte sowie inzwischen auch wieder solide LED-Fernsehgeräte. Auch hochwertige Digitalradios und Radiowecker hat Grundig im Sortiment.

Die niederländische Koninklijke Philips N.V wurde 1891 gegründet und hat ihren Sitz in Amsterdam. Philips zählt zu den größten und bekanntesten Herstellern für Elektronikprodukte. Zum Sortiment zählen in erster Linie Haushaltsgeräte sowie Produkte im Bereich der Heimelektronik, wie beispielsweise Uhrenradios. Philips Radiowecker punkten mit moderner Technik wie beispielsweise dem digitalen Empfang von DAB+. Beim Sound spielt der niederländische Hersteller ebenfalls ganz vorn mit.

Das japanische Technikunternehmen Sony wurde 1946 gegründet und hat seinen Sitz in Tokio. Sony ist einer der bekanntesten Hersteller von Fernsehern, Spielkonsolen, Smartphones, HiFi-Anlagen und vielem mehr. Wecker mit Radiofunktion hat der japanische Hersteller ebenfalls im Produktsortiment.

Sony Radiowecker überzeugen mit moderner Optik und ausgereifter Technik. Die aktuelle Radiowecker Serie ist die Modellreihe „ICF“. Entsprechende Geräte kosten je nach Ausstattung zwischen 25 und 60 Euro.

Die Karcher AG wurde 1968 gegründet und besitzt ihre Kernkompetenzen in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Haushaltswaren und Fahrzeuge. Besonders beliebt sind allerdings die Karcher Radiowecker, welche vor allem durch ihre günstigen Preise überzeugen. Viele Uhrenradios von Karcher besitzen aktuelle Technikfeatures wie den digitalen DAB+ Empfang. Die meisten Geräte punkten zudem mit einem großen und übersichtlichen Display. Karcher Radiowecker gibt es ab rund 20 Euro im Internet oder Fachhandel zu kaufen.

Der Hersteller Mpow ist spezialisiert auf Produkte im Bereich Heimelektronik. Darunter zählen unter anderem Bluetooth Receiver und Headsets. Auf unserem Portal findest du auch Testberichte zu Mpow Radioweckern, welche im mittleren Preisbereich um 30 Euro angesiedelt sind. Ein besonderes Feature ist die Möglichkeit Displayanzeigen an die Decke projizieren zu können.

Die Firma TechniSat zählt zu den führenden deutschen Unternehmen in den Bereichen Unterhaltungselektronik und Informationstechnologie. Besonders spezialisiert hat sich TechniSat auf Digitalempfänger sowie moderne LED-Fernseher. Das 1987 gegründete Unternehmen hat allerdings auch hochwertige Uhrenradios im Sortiment. TechniSat Radiowecker haben wir auf unserem Portal ausführlich getestet. Die Geräte punkten mit digitaler DAB+ Empfangstechnik sowie zahlreichen Komfortfunktionen. Die Verarbeitungsqualität der Wecker hebt sich positiv von den vielen Konkurrenten aus Fernost ab.

Es gibt zahlreiche andere Hersteller, welche ebenfalls gute Radiowecker herstellen. Dazu zählen beispielsweise Panasonic, JVC, Pure, Hama, JBL, Blaupunkt und Dorzu.

Ratgeber

Wenn du dich noch intensiver zum Thema Radiowecker informieren möchtest, findest du im nachfolgenden Abschnitt viele interessante Fakten. Diese sollen dir helfen ein geeignetes Gerät zu finden.

Optionale Batterien und Akkus

Einige Radiowecker können alternativ auch mit Batterien betrieben werden. Das ist besonders nützlich, wenn man sein Uhrenradio auch auf Reisen mitnehmen möchte. Vor allem in Urlaubsländern außerhalb der EU kann es durchaus passieren, dass der von zu Hause bekannte Netzstecker vor Ort nicht passt. Batterien schaffen hier Abhilfe und halten auch recht lange, da ein Radiowecker fast durchweg nur im Stand-By Modus betrieben wird.

WLAN-Funktion

Einige Radiowecker besitzen WLAN-Konnektivität. Das bedeutet, dass du dein Gerät mit einem drahtlosen WiFi-Router verbinden kannst. Dadurch hast du Zugriff auf tausende Radiosender aus dem Internet. Ein Internetanschluss inklusive Router ist bei den meisten Nutzern heutzutage meist vorhanden. Zusatzkosten könnten nur auftreten, wenn man keine Flatrate besitzt oder sich ein Abonnement bei einem Musik-Streaming-Dienst wie Spotify einrichtet.

Kopfhöreranschluss

Die meisten Radiowecker besitzen einen Kopfhöreranschluss. Inwieweit dieser benötigt wird, muss jeder für sich selbst wissen. Nutzt man das Gerät nicht nur zum Wecken sondern zum normalen Radio hören, kann es durchaus Sinn machen gute Kopfhörer zu verwenden. Vor allem stört man so den neben sich schlafenden Partner nicht.

Line-In / AUX-Eingang

Einige Uhrenradios besitzen einen Line-In Eingang, um einen MP3-Player anschließen zu können. Noch komfortabler ist es allerdings, wenn der neue Radiowecker mit Bluetooth ausgestattet ist. Bei der Drahtlosverbindung gehören störende Kabel der Vergangenheit an. Zudem haben die meisten Anwender ihre Lieblingsmusik inzwischen sowieso auf dem Smartphone abgespeichert. Eine Verbindung mit Bluetooth ist schnell und garantiert eine nahezu verlustfreie Übertragung.

Wie viel Strom verbraucht ein Radiowecker?

Stromverbrauch von RadioweckernRadiowecker werden im Dauerbetrieb genutzt. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein ein Gerät zu kaufen, welches möglichst wenig Strom verbraucht. Da das Uhrenradio vorwiegend im Stand-By auf dem Nachtregal verwendet wird, ist der Stromverbrauch eher gering. Moderne Radiowecker verbrauchen häufig weniger als 1 Watt. Hört man mit dem Gerät viel Radio, kommt es letztendlich auf die Leistungsaufnahme im Vollbetrieb an. Sind höherwertige Lautsprecher mit mehr Leistung verbaut, erhöht sich demzufolge auch der Stromverbrauch. Zusammenfassend kann man aber sagen, dass aktuelle Modelle definitiv keine Stromfresser sind.

Wie sinnvoll ist die Schlummertaste?

Länger schlafen dank Snooze-FunktionJeder kennt die Snooze-Funktion, wenn schon nicht beim modernen Uhrenradio, dann aber auf jeden Fall beim Smartphone. Der Wecker klingelt zu einer festgelegten Uhrzeit, aber man hat noch ein paar Minuten Zeit und deaktiviert den Alarm. Das Wecksignal klingelt dann in einigen Minuten erneut. Viele Menschen nutzen diese Funktion sogar exzessiv. Schlafforscher haben allerdings herausgefunden, dass die „Snooze-Funktion“ recht ungesund ist. Die Schlummertaste verlängert zwar deinen Schlaf um wenige Minuten, allerdings ist die Schlafqualität äußerst gering. Im schlimmsten Fall kann das ständige drücken der Schlummertaste sogar eine sogenannte Schlaf-Trägheit hervorrufen, welche wiederrum deinen Body-Mass-Index erhöhen kann. Deutlich besser ist es, von vorn herein eine spätere Weckzeit im Uhrenradio einzustellen. Eine Alternative wäre ein guter Lichtwecker, welcher dich ganz besonders sanft weckt.

Welche Schlafphasen gibt es?

Der Nachtschlaf besteht aus mehreren Schlafphasen, welche sich wiederholt abwechseln. Es existieren Phasen, in welchen der Schlafende nur schwer zu wecken ist und sogenannte Leichtschlafphasen.

Als Einschlafphase wird der Zeitraum bezeichnet, in welcher aus Müdigkeit schlussendlich Schlaf wird. Bei einigen Menschen ist diese Phase mit rund 5 Minuten äußerst kurz. Andere wiederrum benötigen bis zu 30 Minuten, um in den Schlaf zu finden.

Diese Phase bezeichnet die Übergangszeit zwischen Tiefschlafphase und REM-Schlaf sowie zwischen Tiefschlaf und dem Wachzustand.

Der Körper fährt alle Körperfunktionen auf ein Minimum herunter und Puls sowie Atmung verlangsamen sich. Außerdem ist dies die Zeit, in welcher unsere Körperzellen durch ausgeschüttete Wachstumshormone repariert werden.

Die REM-Phase ist für viele Schlafforscher sicher am interessantesten. Das Gehirn ist äußerst aktiv, wohingegen der Körper vollständig entspannt bleibt. Während des REM-Schlafs werden Tagesereignisse im Gehirn verarbeitet. Dies ist auch die Zeit wo wir träumen. Äußere Einflüsse werden wirkungsvoll ausgeblendet, sodass es sehr schwierig ist einen Menschen aus dieser Schlafphase aufzuwecken.

In dieser Phase kann es passieren, dass man kurzzeitig wach wird. Auch wen man danach wieder in den Schlaf findet, bereitet sich der Körper bereits auf den neuen Tag vor. Die Körpertemperatur sowie der Kortisolspiegel im Blut steigen deutlich an.

Alternativen zum Radiowecker

Moderne Uhrenradios sind preiswert, einfach zu handhaben und klanglich für die Meisten durchaus zufriedenstellend. Trotzdem gibt es natürlich zahlreiche Alternativen. Einige Beispiele möchten wir an dieser Stelle kurz vorstellen.

Klassische Wecker - Mechanisch und Elektronisch

Klassischer WeckerKlassische Wecker gibt es sowohl mit mechanischer Feder, Batterie als auch mit Netzstrom. Die Uhrzeit wird bei elektrischen Geräten vorwiegend digital, bei mechanischen Modellen eher analog in Form von Zeigern dargestellt. In der Regel kann nur jeweils eine Weckzeit programmiert werden. Auf ein eingebautes Radio, sowie zahlreiche Komfortfunktionen muss man komplett verzichten. Auch das auftretenden „Tick-Tack“ bei Weckern mit mechanischem Uhrwerk kann durchaus störend sein.

Wecken mit dem Smartphone

Alternative zum Radiowecker: Wecken lassen mit dem SmartphoneSeitdem es Handys oder Smartphones gibt, sind klassische Wecker in den Wohnungen eher selten geworden. Eine separate App muss bei den meisten Geräten nicht zusätzlich installiert werden. Sowohl bei iOS als auch bei Android können verschiedene Weckzeiten im Smartphone eingespeichert werden. Wir empfehlen allerdings einen normalen Wecker oder ein Uhrenradio zu verwenden, da ein Handy direkt am Bett eine Menge Elektrosmog produzieren kann. Das Funktelefon sollte daher nicht in unmittelbarer Umgebung des Schlafenden aufbewahrt werden.

Weiterführende Links

War dieser Beitrag hilfreich?

Durchschnittliche Bewertung: / 5. Anzahl der Bewertungen:

Wenn du diesen Beitrag hilfreich findest..

Teile uns!

Schade, dass wir dir nicht weiterhelfen konnten.